Nationale Projekte des Städtebaus

Navigation und Service

Veranstaltung: Netzwerktreffen „Nationale Projekte des Städtebaus - Projekte im Dialog“

Diskussionsrunde mit sechs Personen, die um einen Tisch mit Arbeitsmaterialien sitzen. Ein Mann im Vordergrund spricht zu den anderen Teilnehmern.

Um den Wissensaustausch aller Projekte im Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ zu stärken, laden das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zum Netzwerktreffen „Nationale Projekte des Städtebaus – Projekte im Dialog“ am 10. und 11. Oktober 2022 (13.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr des Folgetags) in das Besucherzentrum Flughafen Tempelhof Berlin ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Dialog zu Prozessen, Instrumenten und Akteurskonstellationen sowie die Besichtigung beispielgebender Projekte.

Nationale Projekte des Städtebaus sind Projekte, mit denen in der Regel Aufgaben und Herausforderungen von erheblicher finanzieller Dimension oder besonderer städtebaulicher Bedeutung und Wahrnehmung gelöst werden. Mit einem hohen Fördervolumen soll eine schnellere und ggf. breitere Intervention und Problembearbeitung möglich sein. Wie dies seit Programmbeginn 2014 durch eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Projekte realisiert wird, möchten wir im Rahmen der Veranstaltung mit Projektvertreterinnen und -vertretern sowie weiteren Expertinnen und Experten erörtern.

Über folgenden Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden:
Anmeldung zum Netzwerktreffen

Über folgenden Link können Sie sich zu den Exkursionen anmelden:
Anmeldung zu den Exkursionen

Nähere Informationen können Sie dem folgenden Programm entnehmen.

Programm - Tag 1 - Montag, den 10. Oktober 2022

13.00 Uhr Mittagsimbiss und Get-Together

14.00 Uhr Begrüßung
Dietmar Horn, Leiter der Abteilung Stadtentwicklung und Raumordnung im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

14.15 Uhr Neun Jahre „Nationale Projekte des Städtebaus“ – Programmentwicklung, Erfolge und Aufgaben für die Zukunft
Lars-Christian Uhlig, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

14.30 Uhr Themen, Prozesse, Umsetzung und Wirkungen: Ergebnisse der Umfrage zur Programmauswertung der Projektjahre 2014 bis 2017
Dr. Anja Nelle, IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH, und Dr. Annika Levels, Urbanizers

15.15 Uhr Zwischen baukulturellem Erbe und Zukunftsaufgaben – Städtebau qualitativ und innovativ gestalten
Moderierte Diskussionsrunde:
Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, sowie Mitglieder der Jury aus dem Deutschen Bundestag

16.15 Uhr Kaffeepause

16.45 Uhr Pecha Kucha: Inspiration aus den Projekten
Open Factory im Eiermannbau, Apolda: Katja Fischer
Bilker Bunker als Kunst- und Kulturort, Düsseldorf: Andreas Knapp
Erhalt und Entwicklung der Jarrestadt, Freie und Hansestadt Hamburg: Daniela Schmitt
Wege zum Parkbogen Ost, Leipzig: René Zieprich
Revitalisierung des Kaufhauses Schocken, Crimmitschau: André Raphael, Oberbürgermeister

17.45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick auf den nächsten Tag

Ab 18.00 Uhr Gemeinsamer Ausklang bei Essen und Getränken

Tempelhof entdecken
Rundgänge durch das Flughafengebäude, über das Flugfeld und ggf. Baustellenbegehung im Tower

Gesamtmoderation: Marie Neumüllers, Urbanizers

Programm - Tag 2 - Dienstag, den 11. Oktober 2022

09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf

09.15 Uhr Open Space
Baukulturelles Erbe in Wert setzen | Städtische Räume entwickeln | Städtebau für die Zukunft gestalten

10.45 Uhr Wrap-up des Open Space: Wie weiter mit den Ergebnissen?

11.00 Uhr Qualität im Städtebau: „Nationale Projekte des Städtebaus“ als Katalysatoren kommunaler Entwicklungsstrategien
Gesprächsrunde mit:
Marcus Dittrich, Bürgermeister | Bad Karlshafen
Heike Gundermann, Stadtbaurätin für das Dezernat Bauen und Stadtentwicklung | Hansestadt Lüneburg
Dr. Oliver Hermann, Bürgermeister | Wittenberge
Michael Lang, Bürgermeister | Wangen im Allgäu

12.00 Uhr Kaffeepause

Auszeichnung der 2022 neu ins Programm aufgenommenen Projekte

12.30 Uhr Beginn der Auszeichnungsveranstaltung
Anmoderation: Lars-Christian Uhlig, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

12.40 Uhr Grußwort
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

13.00 Uhr Feierliche Übergabe der Urkunden
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

14.00 Uhr Schlusswort
Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

14.15 Uhr Abschluss
Abmoderation: Lars-Christian Uhlig, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

14.20 Uhr Gruppenfoto
mit Vertreterinnen und Vertretern aller Förderkommunen

Ab 14.30 Uhr Empfang
Ausklang der Veranstaltung mit Imbiss und Umtrunk

15.00 Uhr Beginn des Exkursionsprogramms
Optionales Angebot, Treffpunkt jeweils vor Ort

Exkursion A: Campus Efeuweg
Exkursion B: Wiesenburg-Areal
Exkursion C: Haus der Statistik

Veranstaltungsort

Besucherzentrum Flughafen Tempelhof
Platz der Luftbrücke 5, 12101 Berlin

Kontakt im BBSR

Referat RS 8 - Qualität im Städtebau, Investive Projekte
E-Mail: nationale-staedtebauprojekte@bbr.bund.de

Fachliche Begleitung und Kontakt für Fragen

Urbanizers
E-Mail: nationale-staedtebauprojekte@urbanizers.de
Telefon: 030 889 22 29-0