Nationale Projekte des Städtebaus

Navigation und Service

Rückblick auf das Netzwerktreffen „Nationale Projekte des Städtebaus - Projekte im Dialog“

13.10.2022

Auf Einladung des BMWSB und des BBSR trafen sich vom 10. bis 11. Oktober 2022 rund 150 Vertreterinnen und Vertreter eineinhalb Tage in Berlin-Tempelhof zum Austausch über ihre Projekte, zu Umsetzungsfragen und zum Netzwerken. Außerdem sahen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielhaft die Nationalen Projekte des Städtebaus in Berlin an, u.a. den Tower des Flughafengeländes.

Netzwerktreffen

Bild / Video 1 von 10

Ankommende Teilnehmerin des Netzwerktreffens

18 Gewinner - 18 besondere Orte

Zum Abschluss des Treffens fand außerdem die Urkundenübergabe an die Nationalen Projekte des Städtebaus 2022 durch Bundesministerin Klara Geywitz statt. Dabei haben die Bundesministerin und der Parlamentarische Staatssekretär Sören Bartol den Stadtspitzen der 18 Kommunen mit Nationalen Projekten des Städtebaus 2022 Projekturkunden und Förderplaketten überreicht.

Urkundenübergabe

Bild / Video 1 von 3

Bundesministerin Klara Geywitz begrüßt die Stadtspitzen der 18 Kommunen mit Nationalen Projekten des Städtebaus 2022 zur Überreichung der Projekturkunden und Förderplaketten sowie alle weiteren Teilnehmer des Netzwerktreffens.

Bundesministerin Klara Geywitz bei der Urkundenübergabe: "Die 18 ausgewählten Nationalen Projekte 2022 stärken unsere Städte und machen sie resilient. Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft, der regionalen Wirtschaft, dem lokale Handwerk und dem örtlichen Tourismus wird durch die Wiederbelebung von wichtigen Orten in den Städten und Kommunen, lebenswerte Heimat bewahrt und neue Perspektiven geschaffen."

Präsentationen des Netzwerktreffens zum Download

Neun Jahre „Nationale Projekte des Städtebaus“ – Programmentwicklung, Erfolge und Aufgaben für die Zukunft
Lars-Christian Uhlig, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Neun Jahre Nationale Projekte des Städtebaus (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Themen, Prozesse, Umsetzung und Wirkungen: Ergebnisse der Umfrage zur Programmauswertung der Projektjahre 2014 bis 2017
Dr. Anja Nelle, IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH
Ergebnisse der Umfrage (PDF, 248KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Open Factory im Eiermannbau, Apolda
Katja Fischer
Open Factory im Eiermannbau, Apolda (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bilker Bunker als Kunst- und Kulturort, Düsseldorf
Andreas Knapp
Bilker Bunker als Kunst- und Kulturort, Düsseldorf (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Erhalt und Entwicklung der Jarrestadt, Freie und Hansestadt Hamburg
Daniela Schmitt
Erhalt und Entwicklung der Jarrestadt, Freie und Hansestadt Hamburg (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Wege zum Parkbogen Ost, Leipzig
René Zieprich
Wege zum Parkbogen Ost, Leipzig (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Revitalisierung des Kaufhauses Schocken, Crimmtischau
André Raphael, Oberbürgermeister
Revitalisierung des Kaufhauses Schocken, Crimmtischau (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Präsentation zur Exkursion zum Haus der Statistik, Berlin
Leona Lynen, Haus der Statistik
Haus der Statistik, Berlin (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)