Flensburg Flensburger Altstadt: Deutsch-Dänische Kulturachse

- Land
- Schleswig-Holstein
- Stadt-/Gemeindetyp
- Mittelstadt
- Einwohnerzahl
- 90.164
- Projektlaufzeit
- 2014–2019
- Projektkosten
- 1.778.000 €
- Bundesmittel
- 1.600.000 €
- Kommunale Mittel
- 178.000 €
Mit der Entwicklung der "Deutsch-Dänischen Kulturachse" konnte die Flensburger Altstadt anlässlich mehrerer Jubiläen der deutsch–dänischen Geschichte der Stadt mit einem gesellschaftspolitischen Leitthema aufgewertet werden.
Die Kulturachse wird in der Flensburger Altstadt maßgeblich durch den Bautypus des Flensburger Kaufmannshofs geprägt. Er zeugt von der Jahrhunderte währenden wirtschaftlichen sowie sozialen und politischen Entwicklung der Stadt und spiegelt sowohl dänische als auch deutsche Baukultur wider. Viele der historischen Höfe, die aus Vorderhäusern, repräsentativen Wohnräumen sowie Lager- bzw. Speicherräumen bestehen, sind heute von Leer- stand und Verfall bedroht.
Mit dem Bundesprogramm wurde die Instandsetzung und Revitalisierung von historischen Kaufmannshöfen unterstützt. Dazu konnten sich Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Stadt um Unterstützung für Modernisierungsgutachten bewerben. Diese Gutachten bildeten die Grundlage für den Abschluss von Modernisierungsverträgen zwischen Privateigentümern und der Stadt Flensburg. Mit der Sanierung des Kaufmannshofs Große Straße 73 konnte auf dieser Grundlage ein wichtiges Impulsprojekt entlang der Deutsch-Dänischen Kulturachse realisiert werden.
Das Projekt ist Teil einer gesamtstädtischen Strategie ("Flensburg-Strategie") und wird durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Flensburg möchte so öffentliches Interesse für die Bewahrung von Bausubstanz sowie geschichtlicher und baukultureller Zeugnisse schaffen und gleichzeitig die Idee der Deutsch-Dänischen Kulturachse im öffentlichen Bewusstsein verankern.