Goslar Umnutzung des historischen Rathauses zum "Welterbe-Info-Zentrum"

- Land
- Niedersachsen
- Stadt-/Gemeindetyp
- Mittelstadt
- Einwohnerzahl
- 50.554
- Projektlaufzeit
- 2015–2021
- Projektkosten
- 11.700.000 €
- Bundesmittel
- 5.000.000 €
- Kommunale Mittel
- 6.700.000 €
Die Stadt Goslar entwickelt das historische Rathaus in der Innenstadt als kulturellen Kristallisationspunkt mit einem Welterbe-Informationszentrum.
Das historische Goslarer Rathaus ist selbst Teil der UNESCO-Welterbestätte "Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar" und damit ein wichtiger Bestandteil der Präsentation der historischen und kulturellen Bedeutung des Welterbes am Rande des Harzes. Das Gebäude ist prototypisch für den norddeutschen Rathausbau des 15. und 16. Jahrhunderts. Insbesondere die Raumstruktur und Teile der Ausstattungen dieser Zeit sind noch erhalten beziehungsweise nachweisbar.
Am touristisch stark frequentierten Marktplatz gelegen, soll das Rathaus, das bisher als Verwaltungsstandort genutzt wurde, zum Anlaufpunkt für Besucher der Welterbestätte werden. Die Mittel des Bundesprogramms werden für die Sanierung des historischen Gebäudes und dessen bauliche Anpassung an die neuen Nutzungen eingesetzt. Neben einer Touristeninformation und einem dezentralen Welterbe-Informationszentrum entstehen Räume für Veranstaltungen, Vorträge und wechselnde Ausstellungen. Die Ratsdiele bleibt für Ratssitzungen und Empfänge in ihrer historischen Nutzung erhalten.
Mit der Sanierung und Umnutzung des historischen Rathauses sollen Stadt und Region als touristisches Ziel gestärkt werden