Eggenfelden Revitalisierung der historischen Hofmark Gern durch ein digitales Innovationszentrum

- Land
- Bayern
- Stadt-/Gemeindetyp
- Kleinstadt
- Einwohnerzahl
- 13.840
- Projektlaufzeit
- 2016–2021
- Projektkosten
- 5.562.000 €
- Bundesmittel
- 2.500.000 €
- Kommunale Mittel
- 278.000 €
- Weitere Mittel
- 2.784.000 €
Das Projekt schafft die Grundlagen für eine neue Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles der Hofmark Gern. Es beheimatet künftig das Innovationszentrum RegioLab.
Die Schlossökonomie Gern ist eines der wenigen Ensembles, in denen sich die seit dem Mittelalter weit verbreitete bayerische Hofmark heute noch ablesen lässt. Einige der historischen Wirtschaftsgebäude konnten bereits saniert und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Zu den letzten ungenutzten und sanierungsbedürftigen Gebäuden zählt die mitten in der Hofmark liegende Alte Brauerei mit Mälzerei aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Im Rahmen des Bundesprogramms wird die bauliche Revitalisierung der Alten Brauerei, die für die Wiederherstellung des denkmalgeschützten Ensembles wesentlich ist, gefördert. In einem ersten Bauabschnitt wurde die ehemalige Mälzerei saniert, um damit die Grundvoraussetzung für die neue Nutzung zu schaffen. Das Gebäudeensemble soll künftig das Innovationszentrum RegioLab beheimaten, das neuartige Angebote im digitalen Kreativbereich beinhaltet. Neben den MiniLabs einer 3D-Erlebniswelt wird mit dem 3D-Lab eine Technik zur Vermittlung, Erprobung und Erforschung von Prototypen und Planungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Fachdisziplinen angeboten.
Das Projekt ist Leitprojekt der "Rottaler Hofmarken", einem durch den Europäischen Strukturfonds geförderten Gemeinschaftsvorhaben der Stadt Eggenfelden mit neun weiteren Kommunen. Das RegioLab wird als räumlicher Kristallisationspunkt und Impulsgeber für Innovationsprojekte der lokalen Betriebe gesehen.