Nationale Projekte des Städtebaus

Navigation und Service

München Planung der Untertunnelung des Englischen Gartens

Im Zentrum des Fotos ist eine mehrspurige Schnellstraße. Der Verkehr staut sich leicht, daneben sind Fahrradwege und viele Bäume.
Land
Bayern
Stadt-/Gemeindetyp
Großstadt
Einwohnerzahl
1.484.226
Projektlaufzeit
2017–2021
Projektkosten
5.075.482 €
Bundesmittel
2.382.000 €
Kommunale Mittel
2.693.482 €

Mit der Tieferlegung und Untertunnelung des Mittleren Rings im Bereich des Englischen Gartens in München wächst die historische Parklandschaft wieder zusammen, wodurch wertvolle Natur- und Erholungsflächen in zentraler Lage entstehen.

Der Englische Garten in München ist ein Gartendenkmal von internationaler Strahlkraft. Mit einer Fläche von 375 Hektar zählt er zu den weltweit größten Parkanlagen. Durch den Bau des vierspurigen Mittleren Rings in den 1960er-Jahren wurde der Englische Garten in den stadtnäheren, von Touristen wie Bewohnern hoch frequentierten Südteil und einen weniger besuchten Nordteil zerschnitten. Das hohe Verkehrsaufkommen auf dem Ring und dessen Lärm- und Schadstoffemissionen beeinträchtigen derzeit die Aufenthaltsqualität und Erholungsfunktion erheblich.

Die zivilgesellschaftliche Initiative "Ein Englischer Garten", die sich seit 2010 der Behebung dieses Missstands verschrieben hat, konnte die Stadt München von der Wiedervereinigung der beiden Parkbereiche überzeugen. Durch die Mittel des Bundesprogramms werden vorbereitende Planungen und Fachgutachten finanziert. Neue Fuß- und Radwege sollen die Nutzungsdichte des südlichen Parkbereichs verringern und es soll eine barrierefreie Verbindung der beiden Parkbereiche entstehen. Zudem sollen die Wasserläufe in der Isaraue wieder freigelegt werden. Der Bau des Tunnels soll neben den städtebaulichen Aspekten und der Verringerung der Emissionen auch zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse beitragen, weshalb auch Planungen zur Erneuerung der J.-F.-Kennedy-Brücke in das Vorhaben einfließen. Die bauliche Umsetzung des 390 m langen Tunnels soll im Anschluss durch die Stadt, das Land sowie Spenden finanziert werden.

Alle Projekte