Konstanz Zukunftsstadt Konstanz – Modellquartier Christiani-Wiesen

- Land
- Baden-Württemberg
- Stadt-/Gemeindetyp
- Großstadt
- Einwohnerzahl
- 84.911
- Projektlaufzeit
- Seit 2019
- Projektkosten
- 1.158.000 €
- Bundesmittel
- 770.000 €
- Kommunale Mittel
- 388.000 €
Die Anwendung von Smart-City-Ansätzen bei der Quartiersentwicklung der Christiani-Wiesen beinhaltet innovative Lösungen für den flächensparenden Wohnungsneubau und einen übertragbaren Ansatz für die Entwicklung digitaler Werkzeuge der Rahmenplanung.
Im Rahmen der Teilnahme am Wettbewerb Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde im Projekt "Zukunftsstadt Konstanz" ein breiter Partizipations- und Arbeitsprozess zu Fragen von Wohnformen der Zukunft initiiert. Erste Grundlage war das Handlungskonzept Wohnen. Auf dessen Basis entstand die Vision "Smart Wachsen: Qualität statt Quadratmeter!", mit der die Stadt Konstanz hohe Wohn- und Lebensqualität und gesteigerte Flächeneffizienz in Einklang bringt. Entstanden ist ein digitales LexiKON "Smart Wachsen", das für ein neues Wohnquartier, die Christiani-Wiesen, weiterentwickelt und modellhaft angewendet wird. Neben einer Schärfung der im LexiKON beschriebenen Werkzeuge sind auch der Rahmenplan für die Christiani-Wiesen sowie Fachexpertisen zu innovativen Bausteinen der Quartiersentwicklung Gegenstand der Bundesförderung.
In dem Reallabor Christiani-Wiesen werden die hohen Ambitionen der Stadt Konstanz an zukünftige Neubauprojekte umgesetzt. Dies beinhaltet vor allem beispielgebende Ansätze und Verflechtungen in den Bereichen erneuerbare Energiegewinnung, Energieeffizienz, Mobilität und Sharing-Angebote. Dies soll dazu führen, dass die durchschnittlich gebaute Fläche pro Person reduziert wird. Um diesen Prozess zu initiieren bzw. fortzuführen, sind diverse Akteure und Stakeholder beteiligt und es wird parallel eine investitionsbegleitende Kampagne für die Öffentlichkeit durchgeführt.